Business Nachrichten
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mittwoch, 29. März, 2023
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Nachricht schreiben
Business Nachrichten
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Business Nachrichten
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen

Differenzbesteuerung für Handys

von Business Nachrichten
27. Februar 2023
in Wissen
Lesedauer: 4 min.
A A
Differenzbesteuerung für Handys

Wer sich ein neues Handy zulegen möchte, muss nicht unbedingt den vollen Preis zahlen. Teilweise gibt es Schnäppchen im Internet, bei denen die meist originalverpackten und unbenutzten Handys deutlich günstiger sind als regulär. Doch wie kann so was seriös sein? Ganz einfach: durch die Differenzbesteuerung.

Differenzbesteuerung Handy nach § 25a UStG

Durch die Differenzbesteuerung müssen Käufer weniger Mehrwertsteuer zahlen, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind und Verkäufer die Differenzbesteuerung anwenden. Geregelt sind die Voraussetzungen in § 25a UStG (Umsatzsteuergesetz).

Definition der Differenzbesteuerung bei Handys

Um zu erläutern, wie die Differenzbesteuerung funktioniert, bieten wir nachfolgend ein kleines Beispiel.

Volle Mehrwertsteuer:

  • Einkaufspreis: 100 Euro
  • Anschließender Verkauf an Privatpersonen: 200 Euro
  • Mehrwertsteuer: Auf den vollen Betrag von 200 Euro müssen 19 Prozent Umsatzsteuer erhoben werden (38 Euro). Der Gesamt-Brutto-Betrag auf der Rechnung liegt bei 238 Euro.

Differenzbesteuerung:

  • Einkaufspreis: 100 Euro
  • Anschließender Verkauf an Privatpersonen: 200 Euro
  • Mehrwertsteuer: Bei der Differenzbesteuerung wird nur auf die Differenz von 100 bis 200 Euro (also genau 100 Euro Differenz) Mehrwertsteuer fällig (19 Euro). Der Gesamt-Brutto-Betrag auf der Rechnung liegt bei 219 Euro.

Bei diesem Beispiel kann der Verkäufer das Produkt demnach um 19 Euro günstiger anbieten, wenn er die Differenzbesteuerung wählt.

Bedeutung für Handykäufer und -verkäufer

An sich ist die Differenzbesteuerung demnach eine sehr vorteilhafte Sache, jedoch müssen zur Anwendung auch alle Voraussetzungen erfüllt sein. Das Wichtigste dabei ist, dass der Kauf des Produktes zu Beginn nur von jemandem erfolgen darf, der selbst nicht umsatzsteuerpflichtig ist. Das sind Kleinunternehmer und Privatpersonen.

Außerdem muss es sich um bewegliche körperliche Gegenstände handeln und der Verkäufer muss gewerbsmäßig handeln. Weitere Voraussetzungen und vor allem Abweichungen von der Regel sind in § 25a UStG geregelt.

Differenzbesteuerung iPhone

Nicht nur beim iPhone von Apple, sondern auch bei anderen Smartphones kann es durchaus Probleme mit der Garantie geben. Der Hintergrund ist einfach: Bei der Differenzbesteuerung kaufen Händler die Produkte weltweit ein.

Es kann sich also auch um ein differenzbesteuertes iPhone von einem Nicht-EU-Land handeln, bei dem es eventuell Probleme mit der Garantie geben kann. Apple beschränkt die Garantie zwar nicht offiziell, sagt aber, dass es Beschränkungen geben könnte.

Gleiches gilt für andere Hersteller, wie Samsung, bei der die Garantie unter Umständen eingeschränkt werden kann.

Differenzbesteuerung bei Handykäufen

Sie möchten wissen, wie die Differenzbesteuerung bei Smartphones aussieht und ob es Unterschiede zwischen Neugeräten oder gebrauchten Handys gibt? Das und mehr lesen Sie hier.

Berechnung der Umsatzsteuer bei gebrauchten Handys

Üblicherweise gilt die Differenzbesteuerung nur für gebrauchte Ware, also demnach auch für gebrauchte Handys. Oft kommt die Differenzbesteuerung bei eBay und Co. fürs Handy aber auch für Neugeräte zum Einsatz.

Berechnung der Umsatzsteuer bei Neuhandys

Die Differenzbesteuerung für Neuware ist meist nicht möglich, aber es gibt bei Handys durchaus Möglichkeiten. Der Hintergrund ist der, dass Käufer von einer Privatperson oder einem Kleinunternehmen das Handy neu kaufen und beim Verkauf die Differenzbesteuerung auch auf diese Neuware anwenden dürfen.

Möglichkeiten zur Erstattung der Vorsteuer

Die Mehrwertsteuer wird bei Anwendung der Differenzbesteuerung nicht gesondert auf der Rechnung notiert, dadurch können Sie unter Umständen keine Vorsteuer erstatten lassen. Eventuell kann es für Firmen daher günstiger sein, das Smartphone mit der ganzen Mehrwertsteuer zu erwerben und dann wieder die Erstattung zu erhalten.

Fazit – Differenzbesteuerung für Handys

Nicht immer ist die Differenzbesteuerung für Käufer oder Verkäufer die beste Wahl. Gerade Unternehmen sollten abwägen (in Bezug auf die Vorsteuer-Erstattung), ob es sinnvoll ist, mit oder ohne Mehrwertsteuer einzukaufen.

Für Käufer wiederum kann die Differenzbesteuerung eine gute Möglichkeit sein, ein neuwertiges Handy preiswerter zu erhalten. Zu beachten ist hier aber lediglich, dass die Geräte auch aus Nicht-EU-Ländern stammen können und daher bei der Differenzbesteuerung beim Handy Garantie-Probleme auftreten könnten.


FAQ – Differenzbesteuerung Handy

Was ist die Differenzbesteuerung bei Handys?

Durch die Differenzbesteuerung wird für einen Käufer nicht die volle Mehrwertsteuer fällig, sondern nur die Steuer auf die Differenz zwischen Einkaufs- und Wiederverkaufsbetrag.

Wie sieht die Differenzbesteuerung bei einem iPhone aus?

Die Differenzbesteuerung beim iPhone gestaltet sich wie bei allen anderen Geräten auch, jedoch kann es sein, dass Hersteller wie Apple oder auch Samsung die Garantie einschränken, wenn das Gerät aus einem Nicht-EU-Land stammt.

Wie berechnet sich die Umsatzsteuer bei einem Handykauf?

Beim Handykauf müssen Privatpersonen üblicherweise 19 Prozent Mehrwertsteuer zahlen (zum Beispiel auf den Betrag von 500 Euro, was 95 Euro wären, sodass der Gesamtbetrag dann 595 Euro sind). Durch die Differenzbesteuerung wird aber nur die Mehrwertsteuer auf den Betrag fällig, der als Differenz zwischen Einkauf und Verkauf vorhanden ist. Hat der Händler das Gerät für 400 Euro gekauft und will es für 500 Euro weiterverkaufen, dann werden die 19 Prozent Mehrwertsteuer nicht auf die vollen 500 Euro fällig, sondern nur auf die 100 Euro Differenz (19 Euro, Gesamtbetrag also 519 Euro).

Wer muss beim Verkauf eines gebrauchten Handys die Umsatzsteuer zahlen?

Die Umsatzsteuer zahlt der Käufer des Handys, aber je nach Situation und ob der Verkäufer die Differenzbesteuerung anwenden kann, könnte die Mehrwertsteuer geringer ausfallen als üblich.

Tags: DifferenzbesteuerungHandy
TeilenTweetTeilensenden
Vorheriger Artikel

Yitty by Lizzo: Eine neue Shapewear-Marke für Frauen aller Größen

Nächster Artikel

Differenzbesteuerung für Kfz

Business Nachrichten

Business Nachrichten

Ähnliche Beiträge

Formkaufmann
Wissen

Formkaufmann

4. März 2023
Fiktivkaufmann
Wissen

Fiktivkaufmann

4. März 2023
Scheinkaufmann
Wissen

Scheinkaufmann

4. März 2023
Kannkaufmann
Wissen

Kannkaufmann

3. März 2023
Kaufmannseigenschaften
Wissen

Kaufmannseigenschaften

3. März 2023
Kaufmann: Was ist ein Kaufmann?
Wissen

Kaufmann: Was ist ein Kaufmann?

4. März 2023
Weitere laden
Nächster Artikel
Differenzbesteuerung für Kfz

Differenzbesteuerung für Kfz

Kommentare 1

  1. Pingback: Differenzbesteuerung » In 2 Minuten einfach erklärt!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

28. März 2023
Inhouse Schulung

Inhouse Schulung: Alles, was Sie wissen müssen

23. März 2023
geldwerter vorteil firmenwagen

Geldwerter Vorteil Firmenwagen: Berechnung, Kosten und Regelungen

23. März 2023

Kategorien

  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Ratgeber
  • Wissen

Beliebte Artikel

Lustige Danksagung Geburtstag Facebook und Whatsapp
Marketing

Lustige Danksagung zum Geburtstag per Facebook und WhatsApp

16. Januar 2023
Ruhestand Glückwünsche Zitate
Marketing

Ruhestand: Glückwünsche & Zitate

13. Februar 2023
Wertschätzung Sprüche
Marketing

Wertschätzung Sprüche

13. Februar 2023
Fragen zum Vorstellungsgespräch für Führungskräfte
Karriere

Fragen zum Vorstellungsgespräch für Führungskräfte

27. Februar 2023
Business Nachrichten

Das Nachrichtenmagazin für interessante Artikel, hilfreiche Tipps, aktuelle Entwicklungen und inspirierende Geschichten rund ums Thema Business.

Kategorien

  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen

Neueste Artikel

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

28. März 2023
Inhouse Schulung

Inhouse Schulung: Alles, was Sie wissen müssen

23. März 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2023 | All rights reserved

Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
E-Mail schreiben

© 2023 | All rights reserved

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}