Business Nachrichten
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mittwoch, 29. März, 2023
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Nachricht schreiben
Business Nachrichten
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Business Nachrichten
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen

Differenzbesteuerung für Kfz

von Business Nachrichten
27. Februar 2023
in Wissen
Lesedauer: 5 min.
A A
Differenzbesteuerung für Kfz

Durch die Differenzbesteuerung haben Händler die Möglichkeit, ein Fahrzeug günstiger anzubieten und damit den Profit zu erhöhen. Um die Differenzbesteuerung anwenden zu dürfen, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel die Tatsache, dass es sich um ein gebrauchtes Fahrzeug handeln muss, welches bereits einmal komplett versteuert wurde.

Differenzbesteuerung Kfz einfach erklärt

Wenn Autohändler ein Fahrzeug von einem Kleinunternehmer oder von einer Privatperson kauft, dann kann beim Weiterverkauf des gebrauchten Kfz die Differenzbesteuerung zum Einsatz kommen. In dem Fall werden die 19 Prozent Mehrwertsteuer nicht auf den vollen Fahrzeugpreis fällig, sondern nur auf die Differenz zwischen dem Einkaufs- und dem Wiederverkaufswert.

Definition der Differenzbesteuerung bei Kfz

Geregelt ist die Differenzbesteuerung in § 25a UStG. Es handelt sich um eine Sonderregelung der Besteuerung, die für Gebrauchtwaren beim Wiederverkauf möglich ist.

Bedeutung für Kfz-Käufer und -verkäufer

Sowohl für Käufer als auch Verkäufer hat die Differenzbesteuerung viele Vorteile. Möglich ist sie jedoch nur, wenn ein gewerblicher Käufer das Auto von einem Kleinunternehmer (der nicht umsatzsteuerpflichtig ist) oder einer Privatperson kauft. Das gilt sowohl für die EU als auch für Nicht-EU-Länder. Beim Weiterverkauf des Fahrzeugs fällt nicht noch einmal eine komplette Versteuerung an, sondern nur die Besteuerung der Gewinn-Differenz.

Differenzbesteuerung für Kfz: Vor- und Nachteile

Es gibt viele Vor-, aber auch ein paar Nachteile der Differenzbesteuerung, wenn es um den Handel mit Fahrzeugen geht.

Vorteile

  • es gibt durch die Differenzbesteuerung keine doppelte vollständige Besteuerung
  • es ist eine sehr lohnenswerte Besteuerung, wenn das Auto von einem Kleinunternehmer oder einer Privatperson gekauft wurde
  • nicht der komplette Preis muss mit Mehrwertsteuer weiterverkauft werden, stattdessen fällt die Steuer nur auf die Gewinn-Differenz an
  • durch die Differenzbesteuerung kann das Unternehmen mehr Gewinn machen
  • für Käufer wirken Fahrzeuge durch die reduzierte Steuer oft günstiger als in anderen Fällen

Nachteile

  • nicht für alle gewerblichen Kunden sinnvoll, da nicht die gesamte Vorsteuer abgesetzt werden kann
  • Differenzbesteuerung ist nur auf das gesamte Fahrzeug und nicht auf einzelne Teile anwendbar
  • kommt es zu einem Totalschaden, dann kann ein rechnerischer Verlust entstehen, da die Versicherungen die Mehrwertsteuer abziehen und Privatpersonen nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind

Differenzbesteuerung bei Kfz-Käufen

Die Differenzbesteuerung lässt sich nur auf Gebrauchtwagen anwenden. Um zu verdeutlichen, wie bei der Differenzbesteuerung eines Kfz die Rechnung aussehen könnte, stellen wir einmal die klassische Umsatzsteuer gegen die Berechnung mit Differenzbesteuerung gegenüber.

Berechnung der Umsatzsteuer bei Neufahrzeugen

Bei einer normalen Besteuerung sieht der Rechnungsbetrag zum Beispiel wie folgt aus:

  • Kauf des Fahrzeugs: 10.000 Euro
  • Geplanter Weiterverkauf für 12.000 Euro
  • Mehrwertsteuer auf der Rechnung: 19 % von 12.000 Euro = 2.280 Euro
  • Gesamtbetrag auf der Rechnung: 12.000 Euro + 2.280 Euro = 14.280 Euro

Berechnung der Umsatzsteuer bei gebrauchten Kfz

Kommt für den Weiterverkauf des Fahrzeugs die Differenzbesteuerung zum Einsatz, sähe die Rechnung mit den gleichen Werten (aber der anderen Besteuerung) wie folgt aus:

  • Kauf des Fahrzeugs: 10.000 Euro
  • Geplanter Weiterverkauf für 12.000 Euro
  • Mehrwertsteuer auf der Rechnung: 19 % von 2.000 Euro (Differenz zwischen Einkauf und Verkauf) = 380 Euro
    Gesamtbetrag auf der Rechnung: 12.000 Euro + 380 Euro = 12.380 Euro

Zwischen diesen zwei Beispielen liegt für den Endkäufer am Ende ein Unterschied von 1.900 Euro. Das ist eine große Summe, wenn es darum geht, von wem jemand ein gebrauchtes Auto kauft – oder eben nicht. Für den Händler gibt es trotz des geringeren Preises den gleichen Gewinn.

Fazit – Differenzbesteuerung für Kfz

Je nach Situation und Gegebenheit kann die Differenzbesteuerung für Unternehmen eine gute Möglichkeit sein, um auf einer Endrechnung beim Weiterverkauf eines Fahrzeugs einen geringeren Betrag anzupreisen. Das ist für Käufer vorteilhaft, ohne, dass sich der Gewinn schmälert.

Voraussetzung hierfür ist aber, dass das Fahrzeug zuvor bei einem Kleinunternehmer oder bei einer Privatperson gekauft wurde und dass es sich um einen Gebrauchtwagen handelt. In dem Fall kann die Differenzbesteuerung Anwendung finden.


FAQ – Differenzbesteuerung Kfz

Was ist die Differenzbesteuerung von Kfz?

Bei der Differenzbesteuerung wird die Mehrwertsteuer nicht auf den Preis des gesamten Fahrzeugs fällig, sondern nur auf die Differenz, die zwischen dem Einkaufswert und dem Wiederverkaufswert entstanden ist.

Wie hoch ist die Differenzbesteuerung bei Kfz?

Wenn ein Händler von einer Privatperson oder einem Kleinunternehmer ein Gebrauchtauto für 10.000 Euro kauft und es danach für 12.000 Euro weiterverkaufen möchte, dann müssen die 19 Prozent Mehrwertsteuer nicht auf die vollen 12.000 Euro erhoben werden, sondern nur auf die Gewinn-Differenz. Das sind in dem Fall nur 2.000 Euro. Dadurch verringert sich der Gesamtbetrag in Brutto auf der Rechnung.

Wann wird ein Kraftfahrzeug als gebraucht oder neu bewertet?

Die Differenzbesteuerung kann nur auf Gebrauchtwagen angewendet werden. Ein neues Fahrzeug, also direkt vom ersten Händler und ohne vormaligen Besitzer, ist davon also ausgenommen. Neuwertige Autos können dagegen differenzbesteuert werden, sofern sie schon einmal einen anderen Besitzer hatten und demnach in die Gebrauchtauto-Klassifizierung fallen.

Wie funktioniert die Vorsteuerabzugsberechtigung bei einem Kfz-Kauf?

Wer die Differenzbesteuerung beim Kfz auf der Rechnung anwenden möchte, findet im Internet viele Muster. Hier ist ein Hinweis auf die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG für das Kfz hinterlegt. Die genaue Höhe der Differenzbesteuerung wird in der Rechnung nicht ausgewiesen, auch wird keine Vorsteuer genannt.

Wie kann man die Differenzbesteuerung für Kfz buchen?

Für die Buchhaltung wird ein separates Konto empfohlen. Dabei sollte es sich bei der Vorlage um Erlöse ohne Umsatzsteuer und um Wareneingang ohne Umsatzsteuer handeln. Für den Wareneinkauf können Sie das Konto Wareneinkauf Einzeldifferenz oder Gesamtdifferenz anlegen.

check
Tags: DifferenzbesteuerungKfZ
TeilenTweetTeilensenden
Vorheriger Artikel

Differenzbesteuerung für Handys

Nächster Artikel

Erwerbswirtschaftliches Prinzip

Business Nachrichten

Business Nachrichten

Ähnliche Beiträge

Formkaufmann
Wissen

Formkaufmann

4. März 2023
Fiktivkaufmann
Wissen

Fiktivkaufmann

4. März 2023
Scheinkaufmann
Wissen

Scheinkaufmann

4. März 2023
Kannkaufmann
Wissen

Kannkaufmann

3. März 2023
Kaufmannseigenschaften
Wissen

Kaufmannseigenschaften

3. März 2023
Kaufmann: Was ist ein Kaufmann?
Wissen

Kaufmann: Was ist ein Kaufmann?

4. März 2023
Weitere laden
Nächster Artikel
Erwerbswirtschaftliches Prinzip

Erwerbswirtschaftliches Prinzip

Kommentare 1

  1. Pingback: Differenzbesteuerung » In 2 Minuten einfach erklärt!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

28. März 2023
Inhouse Schulung

Inhouse Schulung: Alles, was Sie wissen müssen

23. März 2023
geldwerter vorteil firmenwagen

Geldwerter Vorteil Firmenwagen: Berechnung, Kosten und Regelungen

23. März 2023

Kategorien

  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Ratgeber
  • Wissen

Beliebte Artikel

Lustige Danksagung Geburtstag Facebook und Whatsapp
Marketing

Lustige Danksagung zum Geburtstag per Facebook und WhatsApp

16. Januar 2023
Ruhestand Glückwünsche Zitate
Marketing

Ruhestand: Glückwünsche & Zitate

13. Februar 2023
Wertschätzung Sprüche
Marketing

Wertschätzung Sprüche

13. Februar 2023
Fragen zum Vorstellungsgespräch für Führungskräfte
Karriere

Fragen zum Vorstellungsgespräch für Führungskräfte

27. Februar 2023
Business Nachrichten

Das Nachrichtenmagazin für interessante Artikel, hilfreiche Tipps, aktuelle Entwicklungen und inspirierende Geschichten rund ums Thema Business.

Kategorien

  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen

Neueste Artikel

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

28. März 2023
Inhouse Schulung

Inhouse Schulung: Alles, was Sie wissen müssen

23. März 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2023 | All rights reserved

Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
E-Mail schreiben

© 2023 | All rights reserved

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}