Business Nachrichten
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Business Nachrichten
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Business Nachrichten
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber

Mindestlohn 2024: Welche Branchen und Berufsgruppen sind von Änderungen betroffen?

Patrick von Patrick
in Ratgeber
Lesedauer: 4 min.
A A
Mindestlohn 2024: Welche Branchen und Berufsgruppen sind von Änderungen betroffen?

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wie wird sich der Mindestlohn in Deutschland voraussichtlich weiterentwickeln?
  • Was bedeutet die Gesetzesänderung für Minijobber?
  • Dürfen Minijobber den Mindestlohn unter- oder überschreiten?
  • Die Entwicklung des Mindestlohns – FAQ

Einen einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn – die unterste Lohngrenze – gibt es in Deutschland seit dem Jahr 2015. Er begann bei 8,50 Euro brutto pro Stunde und stieg etappenweise in die Höhe. Seit dem 1. Januar 2024 liegt er bei 12,41 Euro – die nächste Änderung ist bereits für den Jahresbeginn 2025 geplant.

Wie wird sich der Mindestlohn in Deutschland voraussichtlich weiterentwickeln?

Laut dem Statistischen Bundesamt befinden sich rund 16 Prozent aller Jobs im Niedriglohnbereich [Stand: April 2023]. Folglich beziehen die jeweiligen Arbeitnehmer häufig den gesetzlichen Mindestlohn. Das sogenannte Mindestlohngesetz, kurz MiLoG, wurde am 11. August 2014 verabschiedet, um deutschlandweit eine einheitliche Lohnuntergrenze festzulegen, die nicht unterschritten werden darf. Jedoch sind bestimmte Personengruppen von der gesetzlichen Regelung ausgeschlossen, darunter:

  • Langzeitarbeitslose
  • Auszubildende
  • Praktikanten (teilweise)

Nach Einführung des Mindestlohns stieg dieser bereits in neun Etappen, bis er 2024 die Grenze von 12,41 Euro erreichte. Mit einer 40-Stunden-Arbeitswoche liegt der monatliche Mindestverdienst seit Januar 2024 damit bei 2.151 Euro brutto. Die nächste Erhöhung der Lohnuntergrenze um 41 Cent ist für Januar 2025 geplant. Dann soll der gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro betragen. Den Vorschlag für die bislang letzte Mindestlohnerhöhung legte die zuständige Kommission am 26. Juni 2023 vor.

Was bedeutet die Gesetzesänderung für Minijobber?

Gesetzesänderungen hinsichtlich des Mindestlohns betreffen Arbeitnehmer mit einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung sowie Mini- und Midijobber. Bei Letzteren erhöht sich die monatliche Verdienstgrenze, die jeweils vom aktuellen Mindestlohn abhängt. Im Januar 2024 stieg sie von bislang 520 Euro auf 538 Euro im Monat. Das entspricht einer Jahresverdienstgrenze von 6.456 Euro. Durch die geplante Mindestlohn-Erhöhung im Januar 2025 wird die Verdienstgrenze für Minijobber auf 556 Euro im Monat ansteigen. Die jährliche Obergrenze erhöht sich dann auf 6.672 Euro.

TIPP: Trotz eines höheren Mindestlohns reduziert sich für Minijobber die maximale Zahl der Arbeitsstunden pro Monat nicht. Schließlich sind die gesetzliche Lohnuntergrenze sowie die Minijob-Verdienstgrenze seit Oktober 2022 miteinander verbunden. Daher können Sie als Minijobber weiterhin 43 Stunden monatlich arbeiten.

Dürfen Minijobber den Mindestlohn unter- oder überschreiten?

Der gesetzliche Mindestlohn gilt in Deutschland für sämtliche Beschäftigte über 18 Jahren. Folglich dürfen Minijobber und Arbeitgeber keine darunterliegenden Monatslöhne vereinbaren. Dagegen ist es möglich, die Minijob-Grenze zu überschreiten – in bis zu zwei Kalendermonaten im Jahr. Das gilt auch, wenn dadurch die geplante Jahresverdienstgrenze nicht eingehalten werden kann. Allerdings erlaubt der Gesetzgeber ein Überschreiten der Minijob-Grenze nur dann, wenn es unvorhergesehen passiert. Ein solcher Fall kann zum Beispiel aufgrund einer Krankheitsvertretung vorliegen. In den Monaten, in denen die Verdienstgrenze durchbrochen wird, dürfen Betroffene maximal das Doppelte der eigentlichen Minijob-Grenze verdienen. Da diese 538 Euro beträgt, liegt der Maximalverdienst bei 1.076 Euro.

Die Entwicklung des Mindestlohns – FAQ

Der gesetzliche Mindestlohn gilt in Deutschland für alle Branchen und Regionen. Auch hinsichtlich der Gehaltsverhandlungen in einem Vorstellungsgespräch ist es für Arbeitnehmer dennoch wichtig, die Ausnahmen von der Regel zu kennen.

Gibt es branchenspezifische Mindestlöhne?

In mehreren Wirtschaftszweigen existieren Branchenmindestlöhne. Gewerkschaften und Arbeitgeber verhandeln sie in sogenannten Tarifverhandlungen, bevor sie für allgemein verbindlich erklärt werden. Die branchenbezogenen Lohnuntergrenzen fallen dabei zum Teil deutlich höher als der gesetzliche Mindestlohn aus. Ab dem 1. Januar 2024 gelten für folgende Branchen diese Mindestlöhne:

  • Elektrohandwerk: 13,95 Euro
  • Gebäudereinigerhandwerk (Innen- und Unterhaltsreinigung): 13,50 Euro
  • Gebäudereinigerhandwerk (Glas- und Fassadenreinigung): 16,70 Euro
  • Schornsteinfederhandwerk: 14,50 Euro

Ebenso gibt es Branchenmindestlöhne, die sich bundeslandabhängig unterscheiden. Um Gesetzesänderungen im Auge zu behalten, sollten Sie sich rechtzeitig einen Überblick über die branchenbezogenen Mindestlöhne in Deutschland verschaffen.

Wie hoch fällt 2024 der Mindestlohn für Azubis aus?

Auszubildende sind von der gesetzlichen Lohnuntergrenze ausgeschlossen. Für sie gilt eine ebenfalls vom Gesetzgeber festgelegte Mindestvergütung entsprechend des Berufsbildungsgesetzes (BBiG). Den „Azubi-Mindestlohn“ müssen alle Arbeitgeber bezahlen, die keinem Tarifvertrag unterliegen. Er beträgt 2024 im ersten Lehrjahr 649 Euro und erhöht sich mit der Zeit wie folgt:

  • 766 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
  • 876 Euro im dritten Ausbildungsjahr
  • 909 Euro im vierten Ausbildungsjahr

INFO: Eine Unterschreitung der Mindestvergütung ist nur dann zulässig, wenn in der jeweiligen Branche seitens Arbeitgeber und Gewerkschaften andere Vereinbarungen getroffen wurden.

Welche Verdienstgrenze gilt für Midijobber?

Ein Midijob beschreibt eine Beschäftigung im zeitlichen Übergangsbereich zwischen Minijob und Hauptbeschäftigung und wird unter anderem gern von Studierenden ausgeführt. Die Lohnuntergrenze beträgt 2024 daher 538,01 Euro. Die Obergrenze von maximal 2.000 Euro pro Monat ist nicht von Änderungen betroffen.

Vorheriger Artikel

Wie Sie mit Google Ads Ihren Umsatz steigern können

Nächster Artikel

Wasserstoff – diese Geschäftsfelder gibt es rund um die gefragte Energie

Patrick

Patrick

Ich bin Patrick und als passionierter Firmeninhaber und Unternehmer bin ich stets darauf bedacht, mein Wissen und meine Erfahrungen im Bereich Finanzen, Marketing, Wirtschaft, Gründung, Startups und Digitalisierung zu erweitern. Durch die Realisierung zahlreicher eigener Webprojekte habe ich ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen entwickelt, die sich in der digitalen Geschäftswelt ergeben. Ich freue mich darauf, meine Kenntnisse und Erfahrungen mit den Lesern auf Business-Nachrichten.de zu teilen und anderen dabei zu helfen, erfolgreich in der heutigen Geschäftswelt zu navigieren.

Ähnliche Beiträge

Ledger Wallet im Vergleich
Ratgeber

Ledger Wallet im Vergleich: Flex vs. Nano X

31. Mai 2025
Ransomware verstehen
Ratgeber

Ransomware verstehen: Risiken, Taktiken, Schutz

31. Mai 2025
Die wichtigsten Musik-Festivals im Frühling
Ratgeber

Die wichtigsten Musik-Festivals im Frühling

20. Mai 2025
Microsoft EA vs. MCA-E
Ratgeber

Microsoft EA vs. MCA-E: Was sich 2025 wirklich ändert

12. Mai 2025
Samsung Handys
Ratgeber

So funktioniert das Mieten eines Samsung Handys

10. Mai 2025
Elektrisch beheizte Massageliegen für optimalen Komfort
Ratgeber

Elektrisch beheizte Massageliegen für optimalen Komfort

3. April 2025
Weitere laden
Nächster Artikel
Wasserstoff – diese Geschäftsfelder gibt es rund um die gefragte Energie

Wasserstoff - diese Geschäftsfelder gibt es rund um die gefragte Energie

Neueste Artikel

mietpreiserhoehung-rechtlich

Wann darf der Vermieter die Miete erhöhen?

19. Juni 2025
auszugsfrist-mieter

Welche Fristen gelten beim Auszug?

19. Juni 2025
haustiere-erlaubt

Darf ich Haustiere in der Wohnung halten?

19. Juni 2025

Kategorien

  • Finanzen
  • Gründung
  • Karriere
  • Magazin
  • Marketing
  • Ratgeber
  • Wissen

Beliebte Artikel

Gute Nacht Sprüche
Marketing

Gute Nacht Sprüche – 101 Ideen für deine Liebsten

17. September 2023
Deven Schuller Kritik: Wir haben ihn unter die Lupe genommen
Finanzen

Deven Schuller Kritik: Wir haben ihn unter die Lupe genommen

30. Oktober 2023
Geburtstagswünsche für Chefs
Marketing

Geburtstagswünsche für Chefs

17. September 2023
Lustige Danksagung Geburtstag Facebook und Whatsapp
Marketing

Lustige Danksagung zum Geburtstag per Facebook und WhatsApp

17. September 2023
Business Nachrichten

Das Nachrichtenmagazin für interessante Artikel, hilfreiche Tipps, aktuelle Entwicklungen und inspirierende Geschichten rund ums Thema Business.

Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen

Beliebte Artikel

Gute Nacht Sprüche – 101 Ideen für deine Liebsten

Deven Schuller Kritik: Wir haben ihn unter die Lupe genommen

Geburtstagswünsche für Chefs

Lustige Danksagung zum Geburtstag per Facebook und WhatsApp

Kategorien

  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber

Kaufmann

Kaufmann: Was ist ein Kaufmann?

Kaufmännische Berufe

Kaufmannsarten

Kaufmannseigenschaften

Wann darf der Vermieter die Miete erhöhen?

Neueste Artikel

mietpreiserhoehung-rechtlich

Wann darf der Vermieter die Miete erhöhen?

19. Juni 2025
auszugsfrist-mieter

Welche Fristen gelten beim Auszug?

19. Juni 2025

Sprüche

Ruhestand: Glückwünsche & Zitate

Wertschätzung Sprüche

Gute Nacht Sprüche – 101 Ideen für deine Liebsten

Gute Besserung Wünsche – Die besten Sprüche in 2023

Oma Sprüche: Die besten Ideen für schöne und lustige Sprüche

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2023 | All rights reserved

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
E-Mail schreiben

© 2023 | All rights reserved