Business Nachrichten
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mittwoch, 29. März, 2023
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Nachricht schreiben
Business Nachrichten
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Business Nachrichten
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen

Erwerbswirtschaftliches Prinzip

Das erwerbswirtschaftliche Prinzip wurde von Erich Gutenberg entwickelt und bedeutet das Streben nach Gewinn und gleichzeitig die Minimierung von Verlusten. Damit ist eine eindeutige Abgrenzung gegenüber einem Non-Profit-Ziel möglich.

von Business Nachrichten
28. Februar 2023
in Wissen
Lesedauer: 3 min.
A A
Erwerbswirtschaftliches Prinzip

Was ist das erwerbswirtschaftliche Prinzip?

Das erwerbswirtschaftliche Prinzip wird auch Gewinnmaximierung oder Gewinnstreben genannt und definiert die Unternehmung. Das Ziel des erwerbswirtschaftlichen Prinzips ist es, maximalen Gewinn zu generieren und gleichzeitig auch Verluste zu reduzieren (was wiederum in einer Erhöhung des Gewinns mündet). Es gibt eine klare Abgrenzung zum Betrieb, da langfristig maximaler Gewinn generiert werden soll.

Die Entstehung und Entwicklung

Erich Gutenberg hat in seiner Habilitationsschrift die Theorie der Unternehmung aufgestellt und damit erstmals das erwerbswirtschaftliche Prinzip eingebracht. Es handelte sich um eine Zwischenprüfungsarbeit, die 1987 auf neun Seiten den Titel „Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie trug“.

Zu dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip gehören verschiedene Ausprägungen, die allesamt auf die Maximierung des Gewinns ausgelegt sind:

  • Angemessenheitsprinzip: Bei diesem Prinzip geht es darum, dass das eigene Kapital angemessen verzinst wird, was wiederum zu höherem Gewinn für das Unternehmen führt.
  • Minimierung der Verluste: Dieses Prinzip ist einfach und bedeutet schlichtweg, dass weniger Verlust automatisch zu mehr Gewinn führt.
  • Maximierung des Marktanteils: Zum erwerbswirtschaftlichen Prinzip gehört es auch, nach mehr Marktanteilen zu streben, was wiederum als Basis für mehr Gewinne gilt.
  • Maximierung der Rentabilität: Bei dieser Ausprägung wird die Rentabilität erhöht, beispielsweise von einer Investition, was ebenfalls zu höheren Gewinnen führt.

Warum ist das erwerbswirtschaftliche Prinzip wichtig?

Wann immer unternehmerische Entscheidungen getroffen werden, kann das erwerbswirtschaftliche Prinzip als Orientierung dienen. Es ist ein sogenannter systembezogener Tatbestand der Betriebswirtschaft.

Wann immer Entscheidungen anstehen, orientiert man sich nach diesem Prinzip am Gewinn-Faktor. Dabei werden zwei Ziele miteinander kombiniert:

  1. maximaler Gewinn
  2. angemessener Gewinn

Alle Unternehmen in einem marktwissenschaftlichen System sollten demzufolge dieses erwerbswirtschaftliche Prinzip mitsamt beider Ziele verfolgen.

Erwerbswirtschaftliche Prinzip: Ein Beispiel aus der Praxis

Für jede Ausprägung des erwerbswirtschaftlichen Prinzips gibt es mögliche Beispiele. Wir widmen uns nachfolgend einerseits der Verlustminimierung sowie der Maximierung des Marktanteils.

Beispiel für die Verlustminimierung:

Sie sind Geschäftsführer einer GmbH und bieten verschiedene Gartenarbeiten an. Im neuen Geschäftsjahr sollen nun Verluste reduziert werden, um den Gewinn damit zu erhöhen. Das könnte zum Beispiel eine bessere Ausnutzung von Rohstoffen oder anderen Ressourcen sein, was wiederum die Verluste senkt und Gewinne erhöht.

Beispiel für die Maximierung des Marktanteils:

Wenn der Marktanteil vom besagten Gartenunternehmen von beispielsweise zehn Prozent auf 20 Prozent gesteigert werden kann, dann hat das in der Regel eine höhere Auftragsanzahl zur Folge. Das wiederum bedeutet mehr Gewinne. Ein höherer Marktanteil kann auch genutzt werden, um die Preise zu erhöhen und bei gleicher Auftragslage höhere Gewinne zu generieren.

Fazit – erwerbswirtschaftliches Prinzip

Wenn Unternehmen nach dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip agieren, dann bedeutet es, dass sie maximalen und angemessenen Gewinn anstreben. Es gibt verschiedene Ausprägungen des Prinzips und damit auch Möglichkeiten der Umsetzung, beispielsweise durch die Minimierung von Verlusten oder die Maximierung des Marktanteils und der Rentabilität.


FAQ – erwerbswirtschaftliches Prinzip

Was ist ein erwerbswirtschaftliches Prinzip?

Das erwerbswirtschaftliche Prinzip gibt an, dass Unternehmen angemessenen und maximalen Gewinn erzielen möchten. Das gelingt durch das Angemessenheitsprinzip, die Minimierung von Verlusten und die Maximierung der Rentabilität sowie der Marktanteile des Unternehmens.

Welche Ziele haben erwerbswirtschaftliche Unternehmen?

Das Ziel von erwerbswirtschaftlichen Unternehmen ist die Maximierung von Gewinnen. Die Gewinne sollten nach diesem Prinzip außerdem angemessen sein.

Wann wurde das erwerbswirtschaftliche Prinzip entwickelt?

Entwickelt wurde das erwerbswirtschaftliche Prinzip von Erich Gutenberg. Er hatte die These des Prinzips 1987 in einer Zwischenprüfung mit dem Titel „Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie trug“ aufgestellt.

Tags: Erwerbswirtschaftliches PrinzipGewinnmaximierungGewinnstrebenVerlustminimierung
TeilenTweetTeilensenden
Vorheriger Artikel

Differenzbesteuerung für Kfz

Nächster Artikel

Istkaufmann

Business Nachrichten

Business Nachrichten

Ähnliche Beiträge

Formkaufmann
Wissen

Formkaufmann

4. März 2023
Fiktivkaufmann
Wissen

Fiktivkaufmann

4. März 2023
Scheinkaufmann
Wissen

Scheinkaufmann

4. März 2023
Kannkaufmann
Wissen

Kannkaufmann

3. März 2023
Kaufmannseigenschaften
Wissen

Kaufmannseigenschaften

3. März 2023
Kaufmann: Was ist ein Kaufmann?
Wissen

Kaufmann: Was ist ein Kaufmann?

4. März 2023
Weitere laden
Nächster Artikel
Istkaufmann

Istkaufmann

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

28. März 2023
Inhouse Schulung

Inhouse Schulung: Alles, was Sie wissen müssen

23. März 2023
geldwerter vorteil firmenwagen

Geldwerter Vorteil Firmenwagen: Berechnung, Kosten und Regelungen

23. März 2023

Kategorien

  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Ratgeber
  • Wissen

Beliebte Artikel

Lustige Danksagung Geburtstag Facebook und Whatsapp
Marketing

Lustige Danksagung zum Geburtstag per Facebook und WhatsApp

16. Januar 2023
Ruhestand Glückwünsche Zitate
Marketing

Ruhestand: Glückwünsche & Zitate

13. Februar 2023
Wertschätzung Sprüche
Marketing

Wertschätzung Sprüche

13. Februar 2023
Fragen zum Vorstellungsgespräch für Führungskräfte
Karriere

Fragen zum Vorstellungsgespräch für Führungskräfte

27. Februar 2023
Business Nachrichten

Das Nachrichtenmagazin für interessante Artikel, hilfreiche Tipps, aktuelle Entwicklungen und inspirierende Geschichten rund ums Thema Business.

Kategorien

  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen

Neueste Artikel

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

28. März 2023
Inhouse Schulung

Inhouse Schulung: Alles, was Sie wissen müssen

23. März 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2023 | All rights reserved

Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
E-Mail schreiben

© 2023 | All rights reserved

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}