Business Nachrichten
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Mittwoch, 29. März, 2023
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Nachricht schreiben
Business Nachrichten
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Business Nachrichten
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wissen

Scheinkaufmann

von Business Nachrichten
4. März 2023
in Wissen
Lesedauer: 4 min.
A A
Scheinkaufmann

Wenn Sie kein Kaufmann sind, aber den Anschein dessen erwecken, dann gelten Sie als Scheinkaufmann (auch Nichtkaufmann genannt). Damit Gläubigern dabei keine Nachteile entstehen, sind Sie allen Pflichten von Kaufleuten unterstellt, haben aber selbst keine Rechte.

Scheinkaufmann Definition

Ein Scheinkaufmann ist laut HGB ein Nichtkaufmann. Das bedeutet, dass er nicht wirklich Kaufmann ist, sondern lediglich den Anschein erweckt. Als Scheinkaufmann sind Sie auch nicht im Handelsregister eingetragen.

Beispiele: Wer ist ein Scheinkaufmann?

Wann immer Sie kein echter Kaufmann sind (und demnach die Kaufmannseigenschaft haben), gelten Sie als Scheinkaufmann. Voraussetzung für diesen Status ist, dass Sie sich als Kaufmann ausgeben und nach außen hin den Anschein erwecken, dass eine Kaufmannseigenschaft vorliegen würde.

Rechte und Pflichten des Scheinkaufmanns

Als Scheinkaufmann haben Sie keine Rechte, aber dafür die Pflichten von Kaufleuten. Sinn der Sache ist vor allem, dass Gläubiger in Rechtsfragen oder Haftungsfragen keine Nachteile haben, wenn sich ein Scheinkaufmann nur als Kaufmann ausgegeben hat.

Gläubiger und Kunden haben einem Scheinkaufmann gegenüber folgende Rechte:

  • Grundsatz von Treu und Glauben: Durch diesem Grundsatz soll ein Rechtsmissbrauch eines Rechteinhabers verhindert werden. Das würde passieren, wenn ein Scheinkaufmann mit Kunden oder Gläubigern einen Vertrag schließt. Geschäftspartner gehen durch die Vortäuschung der Kaufmannstätigkeit davon aus, dass die vertraglichen Bedingungen ebenfalls eingehalten werden. Gläubiger haben demnach das Recht, notfalls bei Gericht zu klagen.
  • Wahrung des Rechtsscheins: Bei diesem Punkt geht es um die Wahrung von Besitz- und Eigentumsverhältnissen. Wenn jemand Ware von einem Kaufmann erwirbt, muss man davon ausgehen, dass der Kaufmann auch berechtigt ist, diese Ware zu verkaufen. Als Scheinkaufmann wären Sie nicht berechtigt und die Wahrung des Rechtsscheins berechtigt den Käufer, gerichtlich gegen den Scheinkaufmann vorzugehen, sofern die Ware zum Beispiel nicht in Ordnung ist.
  • Haftung: Gläubiger können auch bei einem Scheinkaufmann Schadensersatz verlangen. Der Umfang der Haftung ist jedoch von der Rechtsform abhängig.

Wie haftet ein Scheinkaufmann?

Wenn ein Kaufmann Verbindlichkeiten nicht nachkommt, können Gläubiger je nach Situation Schadensersatz einklagen. Bei einem Scheinkaufmann gilt dies ebenfalls, jedoch entscheidet die Rechtsform darüber, wie umfangreich die Haftung ist.

  • Einzelunternehmer: In diesem Fall haften Sie mit Ihrem gesamten Vermögen.
  • Mitunternehmer einer Personengesellschaft: Sie haften ebenfalls mit dem gesamten Vermögen.
  • GmbH: Die Haftung erstreckt sich in diesem Fall nur auf das Vermögen der Gesellschaft.

Diese Haftungsregeln gelten auch für Personen, die als Scheinkaufmann agieren.

Was ist der Unterschied zwischen Scheinkaufmann und Fiktivkaufmann?

Ein Fiktivkaufmann ist im Handelsregister eingetragen, hat aber keine Kaufmannseigenschaft (oder nicht mehr). In dem Fall ist der Kaufmannsstatus nicht rechtens, aber es liegt eine Eintragung vor.

Als Scheinkaufmann erwecken Sie dagegen den Eindruck, ein Kaufmann zu sein, sind aber nicht im Handelsregister eingetragen.

In beiden Fällen haben Sie keine Kaufmannseigenschaft und sind demnach auch nicht berechtigt, im Handelsregister als Kaufmann eingetragen zu sein.

Fazit – Scheinkaufmann

Als Scheinkaufmann erwecken Sie den Anschein, Kaufmann zu sein und eine Kaufmannseigenschaft zu besitzen. Dies ist jedoch nicht der Fall, weshalb Sie Scheinkaufmann oder Nichtkaufmann sind. Eine Eintragung im Handelsregister liegt in dem Fall nicht vor.


FAQ – Scheinkaufmann

Was ist ein Scheinkaufmann?

Als Scheinkaufmann sind Sie nicht im Handelsregister eingetragen und sind nur zum Schein Kaufmann. Sie haben keine Rechte als Kaufmann und haften abhängig Ihrer Geschäftsform.

Wer ist ein Scheinkaufmann?

Scheinkaufmann sind Sie, wenn Sie nicht für eine Kaufmannseigenschaft berechtigt sind. Sie stehen nicht im Handelsregister, haben hierfür auch keine Berechtigung, erwecken aber den Anschein, dass Sie Kaufmann sind.

Was sind Beispiele für einen Scheinkaufmann?

Sie sind zum Beispiel Immobilienmakler und haben keine Kaufmannseigenschaft. Gegenüber einem Kaufinteressenten oder durch ihren Briefkopf suggerieren oder behaupten Sie jedoch, Kaufmann zu sein. In diesem Fall gelten Sie als Scheinkaufmann, da keine Kaufmannseigenschaft vorliegt und Sie auch nicht im Handelsregister eingetragen sind.

Tags: KaufmannKaufmannsartenKaufmannseigenschaftenScheinkaufmann
TeilenTweetTeilensenden
Vorheriger Artikel

Kannkaufmann

Nächster Artikel

Fiktivkaufmann

Business Nachrichten

Business Nachrichten

Ähnliche Beiträge

Formkaufmann
Wissen

Formkaufmann

4. März 2023
Fiktivkaufmann
Wissen

Fiktivkaufmann

4. März 2023
Kannkaufmann
Wissen

Kannkaufmann

3. März 2023
Kaufmannseigenschaften
Wissen

Kaufmannseigenschaften

3. März 2023
Kaufmann: Was ist ein Kaufmann?
Wissen

Kaufmann: Was ist ein Kaufmann?

4. März 2023
Tricks, um früher in Rente zu gehen
Wissen

Tricks, um früher in Rente zu gehen

3. März 2023
Weitere laden
Nächster Artikel
Fiktivkaufmann

Fiktivkaufmann

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Artikel

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

28. März 2023
Inhouse Schulung

Inhouse Schulung: Alles, was Sie wissen müssen

23. März 2023
geldwerter vorteil firmenwagen

Geldwerter Vorteil Firmenwagen: Berechnung, Kosten und Regelungen

23. März 2023

Kategorien

  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Ratgeber
  • Wissen

Beliebte Artikel

Lustige Danksagung Geburtstag Facebook und Whatsapp
Marketing

Lustige Danksagung zum Geburtstag per Facebook und WhatsApp

16. Januar 2023
Ruhestand Glückwünsche Zitate
Marketing

Ruhestand: Glückwünsche & Zitate

13. Februar 2023
Wertschätzung Sprüche
Marketing

Wertschätzung Sprüche

13. Februar 2023
Fragen zum Vorstellungsgespräch für Führungskräfte
Karriere

Fragen zum Vorstellungsgespräch für Führungskräfte

27. Februar 2023
Business Nachrichten

Das Nachrichtenmagazin für interessante Artikel, hilfreiche Tipps, aktuelle Entwicklungen und inspirierende Geschichten rund ums Thema Business.

Kategorien

  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen

Neueste Artikel

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

Vorteile von Flottenmanagement für die Abfall- und Entsorgungsbranche

28. März 2023
Inhouse Schulung

Inhouse Schulung: Alles, was Sie wissen müssen

23. März 2023
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2023 | All rights reserved

Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Gründung
  • Karriere
  • Marketing
  • Finanzen
  • Wissen
  • Ratgeber
E-Mail schreiben

© 2023 | All rights reserved

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}